Auf dieser Seite stelle ich dir einmal die typischen Merkmale von Hochsensibilität und die damit verbundenen Stärken vor. Ich beziehe mich hierbei auf das Buch "Bin ich hochsensibel?" von Elaine N. Aron*, da ihre Bücher die weltweit anerkannteste Quelle für die Forschung und die Grundlage vieler Coachings zur Hochsensibilität sind.
Typische Merkmale von Hochsensibilität
- laute Musik und Menschenansammlungen können so starke Reize ausüben, dass es als Stress empfunden wird
- hochsensible Menschen fühlen sich von Sirenen, grellem Licht, unangenehmen Gerüchen oder Unordnung beeinträchtigt
- nach einem langen Einkaufsbummel oder Museumsbesuch müssen hochsensible Menschen einen Tag allein sein, weil sie sich aufgedreht fühlen
- hochsensible Menschen nehmen frische oder verbrauchte Luft im Raum und die vorherrschende Stimmung wahr und können Freundschaften und Feindschaften erahnen
- man hält sich lieber zurück, ist häufig in sich gekehrt und spürt das Bedürfnis, eine gewisse Zeit allein zu verbringen
- hochsensible Menschen können feine Geräuschunterschiede, visuelle Eindrücke, körperliche Empfindungen und Schmerzen ausgeprägter wahrnehmen
Fähigkeiten von hochsensiblen Menschen
Die meisten von uns sind:
- besser im Aufspüren von Irrtümern und besser darin, sie zu vermeiden
- höchst gewissenhaft
- fähig, sich gut zu konzentrieren (wenn wir nicht abgelenkt werden)
- besonders gut bei Aufgaben, die Umsicht, Sorgfalt, Schnelligkeit und das Aufspüren von feinen Unterschieden erfordern
- fähig, Wahrgenommenes auf einer tieferen Ebene des so genannten semantischen Gedächtnisses zu verarbeiten
- nachdenklich, was ihre eigenen Gedanken betrifft
- fähig, etwas zu lernen, ohne sich des Lernvorgangs bewusst zu sein
- durch die Launen und Gefühlsäußerungen anderer sehr beeinflussbar
Körperwahrnehmungen bei Hochsensibilität
Die meisten von uns haben ein Nervensystem, das uns
- zu Spezialisten bei feinmotorischen Arbeiten macht
- geduldig abwarten lässt
- zu den Frühaufstehern zählen lässt
- auf Stimulanzien wie Koffein empfindlicher reagieren lässt (es sei denn, wir sind daran gewöhnt)
- mehr von der rechten Gehirnhälfte aus steuert (kreatives Gestalten liegt uns eher als lineares Denken)
- empfindlicher auf alles in der Luft reagieren lässt (z.B. Heuschnupfen, Hautirritationen)
Erkennst du dich oder eine Person deiner Familie in diesen Beschreibungen? Dann bist du oder derjenige/diejenige wahrscheinlich auch hochsensibel. Weitere Merkmale habe ich auf der Seite Hochsensibilität zusammengefasst. Dort findest du auch den Test Bin ich hochsensibel? nach Elaine N. Aron, der einem sehr viel Aufschluss gibt.
Wenn du dich zum Thema HSP austauschen möchtest, dann nimm' gerne an meiner VHS-Veranstaltung im September teil. Oder wir sprechen in einem 1:1 Coaching zu Zweit im Detail. Alle Infos zu den Möglichkeiten findest du in der Menüzeile. Deine Anna
*Elaine N. Aron, Sind sie hochsensibel? mvg Verlag, ISBN 3-636-06246-8